Aktionsgemeinschaft "Rettet den Burgwald" e.V.
Aktionsgemeinschaft"Rettet den Burgwald" e.V.

Eulenfalter (Noctuidae)

 

 

Achateule (Phlogophora meticulosa)

 

 

 

 

 

Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca)

 

 

 

 

 

Ein häufig in unseren Laubwäldern vorkommender Nachtfalter ist die Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinanus). Nicht nur seine Raupe, die an den Blättern verschiedener Laubbäume frisst, auch der kleine Falter selbst ist grün gefärbt und somit im Laub der Bäume und in der Krautschicht bestens getarnt.

 

 

 

 

 

Eine Vielzahn-Johannsikrauteule (Actinotia polyodon) ruht tagsüber auf einem trockenen Blühtenstand und vertraut auf ihre den Körperumriss auflösende Färbung, dass kein Fressfeind sie entdeckt.

 

 

 

 

 

Seladoneule (Moma alpium)

 

 

 

 

 

Die Raupen der häufigen Bunten Bandeule (Noctua fimbriata) entwickeln sich an zahlreichen Kräutern und Gehölzen.

 

 

 

 

 

Die Spanner-ähnliche Raupe der Pilzeule (Parascotia fuliginaria) ernährt sich nicht von grünen Pflanzen, sondern von Flechten, Algenkrusten und Pilzen. 

 

 

 

 

 

Vor allem an Birke frisst die Raupe der Woll-Rindeneule (Acronicta leporina). Die Art trägt nach dem skurril anmutenden Aussehen der Raupe auch den wenig passenden deutschen Namen Pudel. Bei der "wilden Frisur" dieser Raupen erscheint die Bezeichnung "Bobtail" allerdings treffender (ok, das wäre dann kein deutscher Name).

 

 

 

 

 

Raupe der Ampfereule (Acronicta rumicis) an einer Binse fressend.

 

 

 

 

 

Während der "fertige" Falter eher unscheinbar grau gefärbt ist, ist die Raupe der Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris) ein echter "Hingucker".  Sie fressen nicht nur an den Blättern des namens-gebenden Ahorns, sondern auch an verschiedenen anderen Laubbäumen.

 

 

 

 

 

Die hübsche Zacken- oder Zimteule (Scoliopteryx libatrix) ist zwar weit verbreitet und nicht selten, man bekommt aber meist nur die überwinternden Tiere zu Gesicht. In natürlichen und künstlichen Höhlen, so wie hier in einem Keller, verbringen die Falter aus der letzten von jährlich zwei entstehenden Generationen die kalte Jahreszeit.

 

 

 

 

 

Violettbraune Kapseleule (Sideridis rivularis)

 

 

 

 

 

Raupe vom Lattich-Mönch (Cucullia lactucae)

 

Rote Liste BRD: Vorwarnliste (V). In einigen Bundesländern ausgestorben, bzw. vom Aussterben bedroht.

 

 

 

 

 

Pfeileule (Acronicta psi)

 

 

 

 

 

Raupe der Klosterfrau (Panthea coenobita)

 

 

 

 

 

Scheck-Tageule (Callistege mi)

 

 

 

 

 

Messingeule (Diachrysia chrysitis-Komplex)

 

 

 

 

 

Variable Kätzcheneule (Orthosia incerta)

 

 

 

 

 

Zweifleck-Kätzcheneule (Orthosia munda)

 

 

 

 

 

Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica)

 

Die Falter der Gattung Orthosia sind ausgesprochene "Frühlingsboten", ihre Flugzeit liegt zwischen Ende Februar und Mai.

 

 

 

 

 

Forleule (Panolis flammea)

 

 

 

 

 

 

>> weiter zu den Zahnspinnern 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© AG "Rettet den Burgwald" e.V.